HECO La Diva (piano schwarz)
Artikelnummer 42969
Wesentliche Merkmale dieser beeindruckenden "Diva" in der Übersicht:
- State-of-the Art Chassistechnologie: Fluktus-Hochtöner und Kraftpapier-Membranen im Mittel- und - Tieftonbereich
- 2 x 200 mm Tieftöner plus 4 x 200 mm Bassradiatoren, Mitteltöner mit AlNiCo-Magnet
- Anschlussterminal mit Möglichkeit zum Bi- und Tri-Wiring bzw. Bi- und Tri-Amping
- Gehäuse mit echtem Klavierlack
- Massives Gehäuse mit stromlinienförmigem Querschnitt vermeidet Resonanzen
- Bodenplatte und seitliche Schutzelemente aus massivem Aluminium

LAUTSPRECHERTECHNIK AUF DIE SPITZE GETRIEBEN
Wenn Entwickler
technologisch aus dem Vollen schöpfen dürfen, wenn Materialkosten nur eine
Nebenrolle spielen und Produktdesigner freie Hand bei der Gestaltung haben, dann
entsteht High End in seiner reinsten Form. La Diva, unser neues Topmodell,
erfüllt alle diese Voraussetzungen und ist trotz ihres Namens ausgesprochen
umgänglich.
HOCH- UND MITTELTON PAR EXCELLENCE
Das A und O exzellenten
Klanges sind ausgesuchte Komponenten und diese gibt es in der La Diva in Hülle
und Fülle. Im Hochtonbereich kommt ein Fluktus-Tweeter der 2. Generation zum
Einsatz. Die 30mm große Polyfiber-Compound-Kalotte sitzt in einer massiven
Aluminium-Frontplatte, die die spezielle Wellengeometrie besitzt, die dem
Hochtöner ein perfektes Abstrahlverhalten verleiht. Ein kräftiges
Doppel-Magnetsystem garantiert unverfälschte Leistung bis hin zu höchsten
Pegeln.
Der aufwändig konstruierte Mitteltöner wird von einem
AlNiCo-Magnetsystem angetrieben. Die Kombination aus Aluminium, Nickel und
Kobalt, die für den Namen verantwortlich ist, bietet extrem hohe
Magnetfeldstärken und ist extrem temperaturstabil, wodurch unser Mitteltöner in
Sachen Dynamik und Auflösungsvermögen unübertroffen ist. Die 25mm große
Schwingspule liefert den Schub für die hart eingespannte Membran aus dem schon
legendären HECO Kraftpapier. Dieses wird aus vorselektierten, nordischen
Nadelhölzern mit besonders kräftigen Fasern gefertigt, die üblichen
Papiermembranen überlegen ist, da ihre kräftigen Fasern zusammen mit Wollfäden
aus deutscher Produktion ein dicht verbundenes Fasergeflecht bilden, das
maximale Stabilität mit minimalem Gewicht kombiniert. Das separate
Mitteltongehäuse ist nach hinten offen und aperiodisch gedämpft.
BASS HOCH SECHS
Auch die Bassmembranen der
Heco La Diva sind selbstverständlich aus Kraftpapier gefertigt. Gleich zwei 200
mm messende Exemplare mit 32 mm großen Schwingspulen arbeiten synchron in der
Schallwand. Doch damit nicht genug: Vier Bassradiatoren, je zwei rechts und
links, sorgen für noch abgrundtieferen Bass bis hinunter zu 17 Hz.
Dass
die technische Sorgfalt bei den Details nicht endet, demonstrieren die
Anschlussterminals, die nicht nur die Möglichkeit zum Tri-Wiring und Tri-Amping
getrennt für jeden Frequenzbereich bieten, sondern auch direkt die Anpassung
des Hochtonbereichs um +2 dB und des Mitteltonbereichs um -2 dB ermöglichen.
Dass hinter all dem eine aufwändige Frequenzweiche mit Bauteilen mit engsten
Toleranzen sitzt, versteht sich von selbst.
EIN GEHÄUSE WIE AUS
DEM LEHRBUCH
All das ist verpackt in ein Gehäuse, das seinesgleichen sucht. Massiv und mit einem stromlinienförmigen Querschnitt versehen, erstickt es Resonanzen im Inneren schon im Keim. Mit ihrem edlen und zeitlosen Klavierlack ist die La Diva ein Hingucker in jedem Wohnumfeld. Ihren besonderen Charme bezieht sie jedoch aus den Details aus massivem Aluminium. Sowohl die Bodenplatte mit ihren verstellbaren Metall-Kegelspitzen, die sicheren und präzisen Stand auf jedem Untergrund garantieren, als auch die seitlichen Streben, die die Passivradiatoren vor ungewolltem Kontakt schützen, sind aus dem Hightech-Material gefertigt. All das summiert sich zu einem Gesamtgewicht von beeindruckenden 49,8 kg je Lautsprecher, perfekt proportioniert auf 124 cm Höhe, 38,5 cm Breite und 46,5 cm Tiefe.