
NAD C 399 Hybrid Digital DAC Stereo Vollverstärker (grafit)
Artikelnummer 46315
Neuste Generation der Modular Design Construction (MDC) Technologie von NAD
Dieses nun MDC2 bezeichnete Konzept ermöglicht es, den Verstärker mit Hilfe rückseitig integrierter Steckplätze mit optionalen Modulen zu versehen, die den Funktionsumfang des Geräts beispielsweise um hochauflösendes BluOS Multiroom Musik-Streaming und die Dirac Live® Raumkorrektur erweitern.

NEUES VOLLVERSTÄRKER-FLAGGSCHIFF DER CLASSIC SERIE
Leistung satt
Die HybridDigital nCore-Endstufen des C399 sind
hocheffizient und bemerkenswert leistungsstark.
Sie mobilisieren eine
Dauerausgangsleistung von 2 x 180 Watt und erreichen Impuls-Leistungsspitzen von
bis zu 500 Watt an 2 O.
Das HybridDigital nCore-Design ist bekannt fu¨r
seine große Bandbreite, einen extrem gleichma¨ßigen Frequenzgang, sein sauberes
Clipping-Verhalten,
die hohe Stromlieferfa¨higkeit und die Stabilita¨t bei
anspruchsvollen niederohmigen Lautsprecherlasten.
Rauschen und Verzerrungen
bleiben unter allen Betriebsbedingungen verschwindend gering, weshalb der C399
bei allen Lautsta¨rken stets besonders neutral, dynamisch, detailreich und
ra¨umlich aufspielt.
Ebenfalls aus der Masters-Serie u¨bernommen wurde der
hochauflo¨sende D/A-Wandler ESS Sabre 9028, der sich durch seinen großen
Dynamikbereich,
extrem niedriges Rauschen, geringe Verzerrungen sowie einen
Jitter von nahezu Null auszeichnet.
Mit diesem erstklassigen D/A-Konverter
kann der C399 alle digitalen Quellen erstaunlich musikalisch, pra¨zise und in
atemberaubender Klarheit wiedergeben.
Zukunftssicher durch MDC2
Module
Bereits im Jahr 2006 fu¨hrte NAD die Modular Design
Construction ein.
Diese innovative Architektur ermo¨glicht es, den
Funktionsumfang zahlreicher NAD Komponenten mit optionalen Modulen – auch
nachtra¨glich – zu erweitern.
Fu¨r die an der Gera¨teru¨ckseite befindlichen
Steckpla¨tze sind aktuell MDC-Module mit HDMI-Einga¨ngen, fu¨r BluOS
Multiroom-Streaming, mit Dolby Atmos Surround-Verarbeitung und weitere
Funktionen erha¨ltlich.
Der C399 ist als erstes Produkt mit der weiterentwickelten
MDC2-Architektur von NAD ausgestattet.
Sie ermo¨glicht eine bidirektionale
Kommunikation zwischen Modul und Komponente und ero¨ffnet damit die Zukunft fu¨r
neue Upgrades.
Besitzer des C399 ko¨nnen ihr Gera¨t so technisch stets auf
dem neuesten Stand halten und um ku¨nftige Funktionen erga¨nzen.
Das optionale MDC2 BluOS-D Modul verbindet den Versta¨rker
per WLAN und Ethernet mit dem Internet und ermo¨glicht es,
Musik von
zahlreichen Streaming-Diensten u¨ber den C399 abzuspielen. Gesteuert werden
diese Funktionen u¨ber die fu¨r Android, iOS, macOS, Kindle Fire und Windows
verfu¨gbare BluOS Controller App.
Wie alle
BluOS-fa¨higen Produkte (ab Generation 2i) unterstu¨tzt auch das neue MDC2-Modul
Apple AirPlay 2, Spotify Connect und TIDAL Connect.
Dank der bidirektionalen
Kommunikation la¨sst sich auch Musik von lokalen an den C399 angeschlossenen
Quellen an BluOS-fa¨hige Komponenten in anderen Ra¨umen u¨bertragen.
Ein weiterer Bestandteil des MDC2 BluOS-D Moduls ist die
innovative Dirac Live-Raumkorrektur.
Mit einer App und dem zum Lieferumfang
geho¨renden Mikrofon misst Dirac Live® die Akustik Ihres Wohnraums und speichert
die Korrekturkurven anschließend im Modul.
Zu stark betonte oder zu leise
Frequenzbereiche werden von Dirac Live kompensiert, was die Pra¨zision der
Ba¨sse, die ra¨umliche Abbildung und die Ausgewogenheit des Klangbilds erheblich
verbessert.
Umfangreiche
Anschlussmöglichkeiten
Der C399 verfu¨gt u¨ber zwei optische und zwei koaxiale Digitaleinga¨nge sowie einen HDMI eARC-Anschluss fu¨r die Wiedergabe der Audiosignale eines angeschlossenen Fernsehgera¨ts. Gesteuert wird diese Funktion praktischerweise u¨ber die Fernbedienung des TV-Gera¨ts. Analog-Fans kommen mit zwei Cinch-Hochpegeleinga¨ngen und einer hochwertigen Phonostufe fu¨r Magnettonabnehmer voll auf ihre Kosten. Der Phono-Vorversta¨rker ist auf eine ultrapra¨zise RIAA-Entzerrung, extrem geringes Rauschen und hohe U¨bersteuerungsreserven ausgelegt und verfu¨gt zudem u¨ber eine innovative Schaltung, die Infraschallanteile unterdru¨ckt, ohne die Basswiedergabe zu beeintra¨chtigen. Die Hochpegeleinga¨nge sind mit rauscharmen Pufferversta¨rkern ausgestattet, um klangliche Beeintra¨chtigungen zu vermeiden.
Weiterhin verfu¨gt der C399 u¨ber Vorversta¨rker-Ausga¨nge
und zwei Subwooferausga¨nge.
Das Streamen von Musik vom Smartphone oder
Tablet ist kabellos und in 24 Bit-Auflo¨sung per Bluetooth aptX HD mo¨glich –
zugleich la¨sst sich ein Bluetooth-Kopfho¨rer ansteuern.
Außerdem verfu¨gt
der C399 u¨ber einen hochwertigen separaten Kopfho¨rerversta¨rker mit einer
niedrigen Ausgangsimpedanz und hohen Ausgangsspannung, mit dem es mo¨glich ist,
auch sehr hochwertige hochohmige Studiomonitor-Kopfho¨rer zu
betreiben.
HAUPTMERKMALE
• HybridDigital nCore Versta¨rker
• Dauerleistung : 2 x
180 W an 8 und 4 O
• Impulsleistung: 217 W an 8 O, 400 W an 4 O, 506 W an 2
O
• extrem niedriger Klirrfaktor und geringe Modulationsverzerrungen
•
zwei Steckpla¨tze fu¨r optionale MDC2-Module
• Jitterfreier 32 Bit/384 kHz
ESS Sabre D/A-Wandler
• extrem rauscharme MM-Phonostufe mit
Infraschall-Filter
• zwei optische und zwei koaxiale
Digitaleinga¨nge
• zwei analoge Hochpegeleinga¨nge
mit rauscharmem Pufferversta¨rker
• HDMI eARC Anschluss
• zwei parallel
geschaltete Lautsprecherterminals (A/B)
• bidirektionales Qualcomm Bluetooth
aptX HD fu¨r Senden und Empfangen
• zwei Subwooferausga¨nge
• separater
Kopfho¨rerversta¨rker
• Infrarot-Fernbedienung
• 12 V Trigger
Ein-/Ausgang
• IR Ein-/Ausgang
• serielle RS-232 Schnittstelle
• das
optionale MDC2 BluOS-D Modul erweitert den Funktionsumfang des C399 um
hochauflo¨sendes BluOS Multiroom-Musikstreaming, AirPlay2, Spotify Connect,
Tidal Connect, Dirac Live Raumkorrektur
sowie die Integrationsmo¨glichkeit
in zahlreiche Smarthome-Steuerungssysteme
VORVERSTÄRKER
Hochpegel-Ein- und Ausgänge
- Klirrfaktor (20 Hz – 20 kHz) <0,002 % bei 2 V Ausgangssignal
- Geräuschspannungsabstand >106 dB (IHF; A-gewichtet, 500 mV Ausgang, Verstärkungsfaktor Eins)
- Kanaltrennung >100 dB (1 kHz); >90 dB (10 kHz)
- Eingangsimpedanz (R und C) 56 kOhm + 100 pF
- Maximaler Eingangspegel >4,6 V rms (0,1 % Klirrfaktor)
- Ausgangsimpedanz Quelle Z + 320 Ohm
- Eingangsempfindlichkeit 65 mV (500 mV Ausgang, Lautstärke auf Maximum)
- Frequenzgang ±0,3 dB (20 Hz – 20 kHz)
- Maximaler
Ausgangspegel
Phono-Eingang, Vorverstärkerausgang
- Klirrfaktor (20 Hz – 20 kHz) <0,01 % bei 2 V Ausgangssignal
- Geräuschspannungsabstand >84 dB (200 Ohm Quelle; A-gewichtet, 500 mV Ausgang)
- Eingangsempfindlichkeit 1,08 mV (500 mV Ausgang, Lautstärke auf Maximum)
- Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz ±0,3 dB
- Maximaler Eingangspegel bei 1 kHz >80 mV rms (0,1 % Klirrfaktor)
Hochpegel-Eingang, Kopfhörerausgang
- Klirrfaktor (20 Hz – 20 kHz) <0,005 % bei 1 V Ausgang
- Geräuschspannungsabstand >107 dB (32 Ohm Last; A-gewichtet, 2 V Ausgang, Verstärkungsfaktor Eins)
- Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz ±0,3 dB
- Kanaltrennung >62 dB bei 1 kHz
- Ausgangsimpedanz 2,2 O
ALLGEMEIN
- Dauerausgangsleistung an 4 und 8 O
- 2 x 180W (bei Nennklirrfaktor, 20 Hz – 20 kHz, beide Kanäle angesteuert)
- Impulsleistung
- 2 x 217 W an 8 Ohm
2 x 400 W an 4 Ohm
2 x 506 W an 2 Ohm - Klirrfaktor (20 Hz – 20 kHz)
- <0,02 % (250 mW bis 180 W, 8 und 4 Ohm)
- Geräuschspannungsabstand
- >95 dB (A-gewichtet, 500 mV Eingang und 1 W Ausgang an 8 Ohm)
- Clipping-Ausgangsleistung
- >210 W (bei 1 kHz, 0,1 % Klirrfaktor)
- Max.
Ausgangsstrom
- >26 A (an 1 O, 1 ms)
- Dämpfungsfaktor
- >150 (8 O, 20 Hz – 6,5 kHz)
- Frequenzgang
- 20 Hz – 20 kHz ±0,3 dB
- Kanaltrennung
- >90 dB (1 kHz)
>75 dB (10 kHz) - Eingangsempfindlichkeit (für 180 W an 8 O)
- Hochpegel: 201 mV; Digitaleingang: 10,25 % FS
- Unterstützte
Bitrate/Samplingfrequenz
- Bis zu 24 Bit/192 kHz
- Frequenzband
- 2,402 – 2,480 GHz
- Maximale
Sendeleistung
- 7 dBm ±2 dBm
- Stromverbrauch (Auto Standby EIN und Netzwerk Standby AUS)
- 0,5 W
ABMESSUNG UND GEWICHT
- Abmessungen (B x H x T)* 435 x 120 x 390 mm
- Gewicht 11,2 kg
Hersteller
NAD
633 Granite Court
CAN L1W 3K1 Pickering
Weitere Artikel aus dieser Produkt-Familie

