
Denon PMA 1600 NE (schwarz)
Artikelnummer 35490
- Ausgangsleistung von 2 × 140 W (4 Ohm)
- Verstärker mit erweiterter Ultra High Current-MOS Single-Push-Pull-Schaltung mit Schottky-Dioden
- DAC Master-Clock-Design
- USB-B-Anschluss auf der Rückseite
- Aufwändige Isolationsschaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen vom Computer über den USB-B-Eingang und den digitalen Eingängen
- FL-Display für Anzeige von Quelle und Abtastrate
- Analog-Modus, in welchem alle digitalen Schaltkreise und das Display abgeschaltet werden für optimalen Klanggenuss
- Advanced AL32 Processing Plus
- Direct Mechanical Ground

Frage zum Produkt
Auf die Merkliste
Verstärker mit erweiterter Ultra High Current-MOS Single-Push-Pull-Schaltung
Der Verstärker ist mit erweiterter Ultra High Current-MOS-Technologie ausgestattet, die mit einer minimalen Anzahl von Hochstrom-Verstärkerelementen eine optimale Lautsprecheransteuerung ermöglicht und die Klangqualität verbessert. Der erweiterte UHCMOS ist ein idealer Verstärker, dessen Netzteilleistung bipolaren Transistoren bei Weitem überlegen ist und die Vorteile von MOSFETs bei der Klangqualität zur Geltung bringt. Der erweiterte UHCMOS wird in einer Single-Push-Pull-Konfiguration geliefert, die Abweichungen in der Verstärkerstufe eliminiert und eine Balance zwischen hoher Leistung und musikalischen Details findet. Diese Schaltung reproduziert meisterhaft den gesamten Klangbereich von winzigen musikalischen Nuancen bis zu druckvollen Höhepunkten mit reichem musikalischen Ausdruck.
Advanced AL32 Processing Plus mit Unterstützung für PCM-Eingang 384 kHz / 32 bit
Zur Reproduktion der analogen Wellenform arbeitet der PMA-1600NE am Digitaleingang mit Advanced AL32 Processing Plus, der neuesten Version der Technologie von Denon, die spezielle Dateninterpolationsalgorithmen einsetzt und hochauflösende PCM-Eingangssignale bis 384 kHz / 32 Bit unterstützt. Die Algorithmen interpolieren in großen Datenmengen fehlende Punkte, um glatte Wellenformen zu erzeugen, die dem natürlichen Signal so nahe wie möglich kommen. Informationen, die bei der Digitalaufzeichnung verloren gegangen sind, werden sorgfältig restauriert. Auf diese Weise entsteht eine hoch detaillierte, störungsfreie, präzise lokalisierte, in den tiefen Frequenzbereichen überwältigend ausdrucksstarke und insgesamt verblüffend originalgetreue Klangwiedergabe.
USB-D/A-Wandler für DSD 11,2 MHz und PCM 384 kHz / 32 bit
Der PMA-1600NE hat einen USB-D/A-Wandler, der hochauflösende Eingangssignale in den Formaten DSD 11,2 MHz und PCM 384 kHz / 32 bit unterstützt. Die DSD-Übertragungsverfahren unterstützen native ASIO-Wiedergabe und DSD-Audio über PCM-Frames (DoP). Weil die asynchrone Übertragung durch den Master-Taktgeber des PMA-1600NE und nicht durch den Taktgeber des Computers gesteuert wird, ist die Übertragung jitterfrei. Wie im DCD-1600NE wird im PMA-1600NE ein D/A-Wandler der Spitzenklasse eingesetzt, der 384 kHz / 32 Bit sowie DSD unterstützt und reinen, hochwertigen Klang liefert.
Gehäusekonstruktion mit 6 Blöcken und Direct Mechanical Ground
Das Gehäuse des PMA-1600NE ist in sechs unabhängige Blöcke aufgeteilt. Sie enthalten die Phono-Eingangsschaltung und den Phonoentzerrer, die Schaltung für die Lautstärkeregelung, die Schaltung für den USB-D/A-Wandler, die Verstärkerschaltung, die Stromversorgungseinheit und die Steuerungseinheit. Das Gehäuse aus 1,0 mm starken Stahlplatten schützt die Signalschaltkreise vor externen Vibrationen und verhindert unerwünschte Störeffekte durch gegenseitige Beeinflussungen der Schaltungen. Die Stromversorgungseinheit ist beim PMA-1600NE im Schwerpunkt des Geräts angeordnet. Damit ist das Bauteil ideal positioniert, um zu verhindern, dass unerwünschte Vibrationen die Klangqualität beeinträchtigen. An beiden Seiten befinden sich Kühlkörper. Dadurch wird eine gleichmäßige Massenverteilung erreicht. Die Füße müssen das hohe Gewicht von Transformator, Kühlkörper und Gehäuses tragen. Sie bestehen aus ABS-Harz und haben eine steife Rippenkonstruktion.
System-Fernsteuerung und Clear-View-Front-Display
Der PMA-1600NE wird mit einer Systemfernbedienung geliefert, die auch den DCD-1600NE und andere CD-Player von Denon steuern kann. Auf dem rauscharmen FL-Display auf der Vorderseite werden Quelle und Abtastrate angezeigt.
Digitale Isolationsschaltung und Analogmodus
Der PMA-1600NE ist mit einer aufwändigen Isolationsschaltung ausgestattet, um negative Effekte hochfrequenten Rauschens von einem über USB angeschlossenen Computer und von den Digitaleingängen des PMA-1600NE zu verhindern. Da die Daten magnetisch über Spulenwindungen in einem integrierten Schaltkreis übertragen werden, sind Eingangs- und Ausgangsseite elektrisch isoliert. Durch die Trennung der Signalleitung zwischen der digitalen Audioschaltung und dem D/A-Wandler werden nachteilige Effekte hochfrequenten Rauschens auf die analoge Audioschaltung hinter dem D/A-Wandler ausgeschlossen. Der PMA-1600NE hat für die digitale Schaltung außerdem einen speziellen Leistungstransformator mit sekundärer Windung, um Rauschen vom Netzteil auszuschließen. Bei der Wiedergabe analoger Audiosignale kann der Analogmodus aktiviert werden. In diesem Modus werden das digitale Netzteil und die digitale Schaltung komplett abgeschaltet, um hochfrequente Einflüsse auf die Analogsektion auszuschließen. Im Analogmodus werden Display, USB-B-Eingang, koaxialer Digitaleingang und optischer Digitaleingang abgeschaltet. Der PMA-1600NE arbeitet dann als reiner Analogverstärker.
MM/MC-Phonoentzerrer
Der PMA-1600NE hat einen Phonoentzerrer, der sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer unterstützt. Der Phonoentzerrer hat eine hohe Verstärkung. Da sich Leiterschleifen auf der Platine negativ auf die Klangqualität auswirken können, stellt das vereinfachte Schaltungsdesign eine signifikante Verbesserung dar. . Im Unterschied zum Vorgänger ist beim PMA-1600NE der Umschalter zwischen MM und MC kein Drucktaster mehr, sondern ein Relaisschalter. Dadurch können die Leiterbahnen auf der Platine verkürzt und Signalschleifen verkleinert werden. Filigrane analoge Signale werden mit größerer Reinheit verstärkt.
Der Verstärker ist mit erweiterter Ultra High Current-MOS-Technologie ausgestattet, die mit einer minimalen Anzahl von Hochstrom-Verstärkerelementen eine optimale Lautsprecheransteuerung ermöglicht und die Klangqualität verbessert. Der erweiterte UHCMOS ist ein idealer Verstärker, dessen Netzteilleistung bipolaren Transistoren bei Weitem überlegen ist und die Vorteile von MOSFETs bei der Klangqualität zur Geltung bringt. Der erweiterte UHCMOS wird in einer Single-Push-Pull-Konfiguration geliefert, die Abweichungen in der Verstärkerstufe eliminiert und eine Balance zwischen hoher Leistung und musikalischen Details findet. Diese Schaltung reproduziert meisterhaft den gesamten Klangbereich von winzigen musikalischen Nuancen bis zu druckvollen Höhepunkten mit reichem musikalischen Ausdruck.
Advanced AL32 Processing Plus mit Unterstützung für PCM-Eingang 384 kHz / 32 bit
Zur Reproduktion der analogen Wellenform arbeitet der PMA-1600NE am Digitaleingang mit Advanced AL32 Processing Plus, der neuesten Version der Technologie von Denon, die spezielle Dateninterpolationsalgorithmen einsetzt und hochauflösende PCM-Eingangssignale bis 384 kHz / 32 Bit unterstützt. Die Algorithmen interpolieren in großen Datenmengen fehlende Punkte, um glatte Wellenformen zu erzeugen, die dem natürlichen Signal so nahe wie möglich kommen. Informationen, die bei der Digitalaufzeichnung verloren gegangen sind, werden sorgfältig restauriert. Auf diese Weise entsteht eine hoch detaillierte, störungsfreie, präzise lokalisierte, in den tiefen Frequenzbereichen überwältigend ausdrucksstarke und insgesamt verblüffend originalgetreue Klangwiedergabe.
USB-D/A-Wandler für DSD 11,2 MHz und PCM 384 kHz / 32 bit
Der PMA-1600NE hat einen USB-D/A-Wandler, der hochauflösende Eingangssignale in den Formaten DSD 11,2 MHz und PCM 384 kHz / 32 bit unterstützt. Die DSD-Übertragungsverfahren unterstützen native ASIO-Wiedergabe und DSD-Audio über PCM-Frames (DoP). Weil die asynchrone Übertragung durch den Master-Taktgeber des PMA-1600NE und nicht durch den Taktgeber des Computers gesteuert wird, ist die Übertragung jitterfrei. Wie im DCD-1600NE wird im PMA-1600NE ein D/A-Wandler der Spitzenklasse eingesetzt, der 384 kHz / 32 Bit sowie DSD unterstützt und reinen, hochwertigen Klang liefert.
Gehäusekonstruktion mit 6 Blöcken und Direct Mechanical Ground
Das Gehäuse des PMA-1600NE ist in sechs unabhängige Blöcke aufgeteilt. Sie enthalten die Phono-Eingangsschaltung und den Phonoentzerrer, die Schaltung für die Lautstärkeregelung, die Schaltung für den USB-D/A-Wandler, die Verstärkerschaltung, die Stromversorgungseinheit und die Steuerungseinheit. Das Gehäuse aus 1,0 mm starken Stahlplatten schützt die Signalschaltkreise vor externen Vibrationen und verhindert unerwünschte Störeffekte durch gegenseitige Beeinflussungen der Schaltungen. Die Stromversorgungseinheit ist beim PMA-1600NE im Schwerpunkt des Geräts angeordnet. Damit ist das Bauteil ideal positioniert, um zu verhindern, dass unerwünschte Vibrationen die Klangqualität beeinträchtigen. An beiden Seiten befinden sich Kühlkörper. Dadurch wird eine gleichmäßige Massenverteilung erreicht. Die Füße müssen das hohe Gewicht von Transformator, Kühlkörper und Gehäuses tragen. Sie bestehen aus ABS-Harz und haben eine steife Rippenkonstruktion.
System-Fernsteuerung und Clear-View-Front-Display
Der PMA-1600NE wird mit einer Systemfernbedienung geliefert, die auch den DCD-1600NE und andere CD-Player von Denon steuern kann. Auf dem rauscharmen FL-Display auf der Vorderseite werden Quelle und Abtastrate angezeigt.
Digitale Isolationsschaltung und Analogmodus
Der PMA-1600NE ist mit einer aufwändigen Isolationsschaltung ausgestattet, um negative Effekte hochfrequenten Rauschens von einem über USB angeschlossenen Computer und von den Digitaleingängen des PMA-1600NE zu verhindern. Da die Daten magnetisch über Spulenwindungen in einem integrierten Schaltkreis übertragen werden, sind Eingangs- und Ausgangsseite elektrisch isoliert. Durch die Trennung der Signalleitung zwischen der digitalen Audioschaltung und dem D/A-Wandler werden nachteilige Effekte hochfrequenten Rauschens auf die analoge Audioschaltung hinter dem D/A-Wandler ausgeschlossen. Der PMA-1600NE hat für die digitale Schaltung außerdem einen speziellen Leistungstransformator mit sekundärer Windung, um Rauschen vom Netzteil auszuschließen. Bei der Wiedergabe analoger Audiosignale kann der Analogmodus aktiviert werden. In diesem Modus werden das digitale Netzteil und die digitale Schaltung komplett abgeschaltet, um hochfrequente Einflüsse auf die Analogsektion auszuschließen. Im Analogmodus werden Display, USB-B-Eingang, koaxialer Digitaleingang und optischer Digitaleingang abgeschaltet. Der PMA-1600NE arbeitet dann als reiner Analogverstärker.
MM/MC-Phonoentzerrer
Der PMA-1600NE hat einen Phonoentzerrer, der sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer unterstützt. Der Phonoentzerrer hat eine hohe Verstärkung. Da sich Leiterschleifen auf der Platine negativ auf die Klangqualität auswirken können, stellt das vereinfachte Schaltungsdesign eine signifikante Verbesserung dar. . Im Unterschied zum Vorgänger ist beim PMA-1600NE der Umschalter zwischen MM und MC kein Drucktaster mehr, sondern ein Relaisschalter. Dadurch können die Leiterbahnen auf der Platine verkürzt und Signalschleifen verkleinert werden. Filigrane analoge Signale werden mit größerer Reinheit verstärkt.
Produkttyp
Produkttyp
Vollverstärker
Bedienung
Fernbedienung
IR-Fernbedienung
Punkt-Matrix-Display (DOT)
ja
Schnittstellen
USB-Schnittstelle
ja
Anzahl Audio IN
4
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme, Betrieb (W)
295
Leistungsaufnahme, Stand-By (W)
0.2
Gehäuse-Eigenschaften
Breite (cm)
43.4
Höhe (cm)
13.5
Tiefe (cm)
41
Gewicht (kg)
17.6
Farben
Gehäuse-Farben
schwarz
Gehäuseeigenschaften
Farbe
schwarz
Ausstattung & Technik
IR-Fernbedienung
ja
Leistungseigenschaften
Anzahl Kanäle
2
Signal-Rauschabstand, Line (dB)
108
Signal-Rauschabstand, Phono MM (dB)
89
Klirrfaktor (%)
0.01
Eingangsempfindlichkeit, Phono MM (mV)
2.5
Eingangsempfindlichkeit, Line (mV)
125
Signal-Rauschabstand, Phono MC (dB)
74
Eing.empf., Phono MM ermittelt an x KOhm
47
Hi-Res Audio
ja
Sinusleistung (W), pro Kanal
70
DSD kompatibel
ja
Musikleistung 8 Ohm (W), pro Kanal
140
Eingangsempfindlichkeit, Phono MC (mV)
0.2
Eing.empf., Phono MC ermittelt an x KOhm
0.1
Eingangsempf., Line, ermittelt an x KOhm
47
analoge Audio-Anschlüsse
Kopfhörer-Anschluss
ja
Anzahl Audio (IN)
4
Anzahl Phono MM-Cinch (IN)
1
Anzahl Phono MC-Cinch (IN)
1
Lautsprecher-Anschluß
LS-Kabel-Befestigung
Bi-Wiring Anschlüsse
Klangeinstellung
Baß-Regelung
Bass-Regler
Höhen-Regelung
Höhen-Regler
Balance-Regelung
Balance-Regler
Konstruktionsmerkmale
Doppel-Transformator
ja
digitale Audio-Anschlüsse
Anzahl Digital-Optisch (IN)
2
Anzahl Digital-Koaxial (IN)
1
USB-Schnittstelle
ja
D/A-Wandler
D/A-Wandler (x-Bit)
32
384 KHz Sampling-Frequenz
ja